Die Voith Maxima 40 CC ist die heute stärkste einmotorige sechsachsige diesel-hydraulische Lokomotive weltweit und wurde von der Firma Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co. KG sowohl entwickelt als auch gebaut.
Die Fertigung der Voith Maxima erfolgt in einer neuen Fabrik auf dem Gelände des Kieler Nordhafens direkt am Nord-Ostsee-Kanal.
Die Maxima wird in drei Leistungsklassen angeboten:
- als 6achsige 40 CC (mit 3.600 kW Motorleistung),
- als 6achsige 30 CC (mit 2.750 kW Motorleistung) und
- als 4achsige 20 BB (mit 1.500–3.000 kW Motorleistung).
Der kantig wirkende Lokkasten besteht vollkommen aus Stahl. Beide Führerstände verfügen über zwei Fahrersitze, sind klimatisiert und modern ausgestattet, mit Fußboden- und Fußstützenheizung. Das Bedienpult ist nach ergonomischen Grundsätzen gestaltet. (Quelle: Wikipedia)
Nach einem dunklen Regentag riss am Abend des 07.08.2011 die Wolkendecke unerwartet auf: Maxima 40 CC mit der Loknummer V 490.1 von HVLE brummte dann im richtigen Moment von Chemnitz-Küchwald herauf und präsentierte sich hier in der grossen Kurve bei Wittgensdorf mit dem Kalk-Leerzug im schönen Abendlicht.
Voith Maxima V 490.2 der Havelländischen Eisenbahn GmbH (HVLE) am 30.01.2011 in Chemnitz-Küchwald.
Die selbe Lok wartet abends mit einem Zug Staubbehälterwagen als Kalk-Leerzug vom Kraftwerk Chemnitz auf Ausfahrt. Wenig später verschwindet sie im Dunkel der Nacht in Richtung Blankenburg/Rübeland.
In den Morgenstunden des 13.03.2011 bringt die blau-gelbe 40 CC den Kalkzug nach Chemnitz.
Am Abend des selben Tages wartet die Rückleistung am Kraftwerk Chemnitz-Küchwald hier auf Ausfahrt.
Die weiss-gelbe Maxima 30 CC von VTLT - "Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co. KG, Kiel" , aktuell angemietet von Hvle, brachte am 03.04.2011 den Kalkzug nach Chemnitz-Küchwald und wird am Abend des selben Tages die Rückleistung nach Blankenburg übernehmen.